Studienablauf Bachelor/Master

Bachelor-/Master-Studiengang
Wichtiger Bestandteil der Grundlagenausbildung in den ersten Semestern sind die Module Mathematik und Informatik.
Elektro- und Informationstechnik
Im Bachelor-Studiengang nimmt die grundlegende und vertiefende elektrotechnische Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Folgende Module; diese beinhalten zum Teil auch Praktika, müssen belegt werden:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
- Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung
- Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
- Digitaltechnik
- Halbleiterbauelemente
- Schaltungstechnik
- Kommunikationselektronik
- Regelungstechnik
- Wahlpflichtmodul aus der Elektrotechnik
- Auswahl aus:
- Mechatronic components and systems
- Leistungselektronik
- Systemlösungen für die Energiewende
Im Master ist der Anteil der Studienrichtung verhältnismäßig gering. Aus dem Angebot des Departments EEI wählen Sie zwei Module, ein Praktikum und ein Hauptseminar.
Metalltechnik
Im Bachelor-Studiengang nimmt die grundlegende und vertiefende metalltechnische bzw. maschinenbautechnische Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Folgende Module; diese beinhalten zum Teil auch Praktika, müssen belegt werden:
- Statik und Festigkeitslehre
- Dynamik starrer Körper
- Methode der Finiten Elemente
- Technische Darstellungslehre
- Konstruktive Projektarbeit
- Produktionstechnik I und II
- Grundlagen der Messtechnik und Angewandte Statistik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Werkstoffkunde
- Wahlpflichtmodul aus der Metalltechnik
- Auswahl aus:
- Mechatronic components and systems
- Grundlagen der Robotik
- Technische Thermodynamik
Im Master ist der Anteil der Studienrichtung verhältnismäßig gering. Aus dem Angebot des Departments Maschinenbau wählen Sie zwei Module und ein Praktikum. Außerdem belegen Sie das Modul Optik und optische Technologie.
Bautechnik
Im Bachelor bewerben Sie sich hier bitte an der TH Nürnberg für den Studiengang Ingenieurpädagogik. Alle fachwissenschaftlichen bautechnischen Module einschließlich der mathematischen-naturwissenschaftlichen Module absolvieren Sie dann an der TH Nürnberg. Die Fächer des Zweitfaches und der Bildungswissenschaft belegen Sie über ein Modulstudium an der FAU. Genauere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der TH Nürnberg.
Im Master studieren Sie dann im Studiengang Berufspädagogik Technik an der FAU und belegen die fachwissenschaftlichen Fächer an der TH Nürnberg aus einem festgelegten Modulkatalog des Masters Bauingenieurwesen.
Informatik (voraussichtlich am WS 2025/26)
Im Bachelor liegt auch in der Studienrichtung Informatik der Schwerpunkt auf einer soliden und vertiefenden Ausbildung im Bereich der Informatik. Dabei werden folgende Fächer belegt:
- Grundlagen der Programmierung
- Sichere Systeme
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Einführung in die Algorithmik
- Rechnerkommunikation
- Einführung in das Software Engineering
- Parallel und funktionale Programmierung
- Praktikum Maschinenprogrammierung
- Grundlagen des Maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz
- Einführung in die Datenbanken
- Theoretische Informatik
- Grundlagen der Systemprogrammierung
- Praktikum Informatik
- Business Process Management
Außerdem werden im Bachelor und im Master jeweils mindestens 15 ECTS aus dem Wahlpflichtkatalog Informatik gewählt. Dieser Katalog orientiert sich an den Ausbildungsberufen im Bereich der Informatik: IT-Systemelektronik, IT-System- und Digitalisierungsmanagement, Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten und Prozessanalyse und Vernetzung. Es soll dabei eine Vertiefung in mindestens zwei der Bereiche ermöglicht werden.
Bildungswissenschaften
Im Zentrum der Berufspädagogik steht die Didaktik, das heißt die berufspädagogische Theorie des Lehrens und Lernens. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Ausbildung in Präsentations- und Moderationstechniken, durch betriebspädagogische Seminare, weitere vertiefende Seminare und Praktika an den Schulen. Des Weiteren wird auch die betriebliche Aus- und Weiterbildung durchdacht und die Studierenden erhalten eine forschungsmethodische Ausbildung.
Zweitfach
Die Module des gewählten Zweitfaches (Mathematik, Physik, Informatik, Sport, Deutsch, Englisch, evangelische Religion, Elektro- und Informationstechnik und Metalltechnik, Ethik und Sonderpädagogik an der Uni Würzburg) werden ab dem 2. oder auch 3. Semester belegt. Insgesamt müssen im Bachelor 25 ECTS und im Master 45 ECTS aus dem Zweitfach erbracht werden. Auf Antrag können ggf. auch weitere Zweitfächer belegt werden, z.B. Politik und Gesellschaft
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit stellt eine erste wissenschaftliche Arbeit dar. Sie können diese sowohl in der Fachwissenschaft (Studienrichtung) als auch im Zweitfach oder in der Pädagogik schreiben.
Masterarbeit
Die Masterarbeit soll die wissenschaftliche, fachliche und pädagogische Befähigung unter Beweis stellen. Auch hier können Sie aus den Themen der Fachwissenschaft, des Zweitfaches oder der Pädagogik wählen.